Schwalbenschutz

Schwalbenfreunde gesucht

Die Mehlschwalbe (Delichon urbicum)

ist eine Vogelart aus der Familie der Schwalben (Hirundinidae). Sie ist besonders gut durch den weißen Bürzel zu identifizieren, den keine andere europäische Schwalbenart zeigt. Ihre Nester werden meistens im Winkel zwischen Hauswand und Dachüberstand aus feuchter Erde und Speichel der Schwalbe selbst gebaut. Das Verbreitungsgebiet der Mehlschwalbe erstreckt sich über fast ganz Europa und das außertropische Asien. Unsere Mehlschwalben überwintern in der Regel in Afrika in einem Gebiet, das sich von der Südgrenze der Sahara bis zur Kapprovinz erstreckt.


Die Rauchschwalbe (Hirundo rustica)

 Die Rauchschwalbe ist sehr schlank mit charakteristischem tief gegabeltem und langem Schwanz. Der Rücken ist metallisch glänzend blau-schwarz. Die Unterseite ist rahmweiß. Charakteristisch ist auch die kastanienbraune Farbe an der Kehle, die ganz schwarz umrahmt ist, sowie an Stirn und Kinn. Auf den Steuerfedern (Schwanzfedern) befinden sich weiße Flecken, die bei gespreiztem Schwanz zu erkennen sind. Die Art lebt in der offenen Kulturlandschaft, wo es Bauernhöfe, Wiesen und Teiche gibt. Rauchschwalben bauen ihre Nester überwiegend in Ställen. Dazu sammeln sie feuchte Erde und vermengen diese mit ihrem Speichel. Dieser Mörtel wird zusammen mit Pflanzenmaterial zum Nestbau verwendet. Die Tiere verbringen den Sommer zwischen April und September oder Anfang Oktober in ihren Brutgebieten. Diese liegen in ganz Europa, Nordwestafrika, den gemäßigten Gebieten Asiens und in Nordamerika bis hinauf zu einer Höhe von etwa 1000 Meter und bis zum Polarkreis. Die europäischen Rauchschwalben überwintern in Mittel- und Südafrika.

 

Die Uferschwalbe (Riparia riparia)  

 Seit 2015 gibt es in der Langener Kiesgrube wieder Uferschwalben (Riparia riparia). Infolge des Verlustes von Steilwänden war diese Art hier verschwunden.

 


Schwalbenhaus in Egelsbach

Unser Schwalbenhaus im Lutherstraßen-Kreisel in Egelsbach steht seit dem 06.04.2013. Im Jahr 2016 haben zum ersten mal Mehlschwalben in den künstlichen Nisthilfen gebrütet und erfolgreich Junge großgezogen.

Mehr Infos bei Naturgucker.de


Schwalbenvorkommen in Langen und Egelsbach

Seit 2009 werden in Langen und Egelsbach die Brutpaare der Schwalben erfasst und ausgewertet. mehr


Schwalbenrecht

Mehlschwalben und Rauchschwalben, sowie ihre Nester sind durch das Bundesnaturschutzgesetz besonders geschützt. mehr

 


Beispiele von Schwalbennestern

Schwalbennester am Kloster Eberbach
Schwalbennester am Kloster Eberbach